Profiling & Potenzialanalyse

Entwicklungsraum für das Ich
Jeder Mensch ist mit einem Temperament ausgestattet. Umgangssprachlich drückt sich das in seiner Wirkung aus. In Sätzen, wie: Er hat ein melancholisches Temperament. Aber was ist das genau? Eine neue Betrachtungsweise.

Erziehst Du noch oder bindest Du schon?
Kindererziehung – ein Thema, das die Gemüter eindrücklich spalten kann. Die Lehre über die sechs Hirntypen bietet Anstoß zum Nach- und Umdenken.

Die sechs Reifegrade der Hirnentwicklung
Die Persönlichkeit wird von unterschiedlichen Einflusskräften geformt. Die Hirnentwicklung ist eine davon.

Die Lehre der Temperamente im Wandel der Zeit
Temperament oder doch nur Typisierung? Bei näherer Betrachtung ähneln die Ergebnisse der kursierenden Lehren einem grünen Smoothie, der wenige Rückschlüsse auf die verwendeten Zutaten zulässt.

Abweichend von der Norm
Markante Persönlichkeit oder krankhafte Störung? Nachtrag zur juristischen Grauzone zwischen Coaching und Therapie.

Psychologie der Massen
Wie wir durch Suggestionen zu Schafen werden, die ihrem Hirten blind folgen. Und wie wir unser Gehirn vor Kollektivhypnosen schützen können.